OFFIZIELLES ORGAN DES ZENTRALKOMITEESDER KOMMUNISTISCHEN PARTEI KUBAS

Resultados de búsqueda

58 resultados.

Mehr Regen in dieser Nässeperiode

Ende Juni waren die 242 vom Nationalen Institut für Wasserressourcen verwalteten Stauseen bei 54 % ihrer Kapazität

211 Schutzgebiete im ganzen Land

Bis Ende 2015 sind auf dem kubanischen Archipel insgesamt 211 Schutzgebiete bestimmt worden, von denen 77 wegen der natürlichen Ökosysteme und kulturellen Werte, die sie beherbergen, von nationaler Bedeutung sind

Die Anstrengungen im Kampf gegen Krebs vereinigen

Das Binationale Symposium Cuba-USA „Umwandlung von Krebs in eine chronische Krankheit“ tagt seit Donnerstag im Zentrum für Molekulare Immunologie (CIM) und wird von der American Association for the Advancement of Science und der Akademie der Wissenschaften Kubas gefördert

Vierter tropischer Sturm der Hurrikan-Saison bildet sich

Dr. José Rubiera, Chef des Prognostischen Zentrums im Institut für Meteorologie, wies darauf hin, dass die Muster darauf hindeuten, dass das Tiefdrucksystem Anfang nächster Woche dem Bogen der Kleinen Antillen sehr nahe gekommen sein wird. Von daher müsse man seinen weiteren Kurs und seine Entwicklung beobachten.

Weiterhin Niederschläge im Westen Kubas

Das Andauern der klimatischen Situation führt am heutigen Freitag mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Regenfällen von Pinar del Río bis Matanzas einschließlich der Insel der Jugend

August – ein Gefahrenmonat

Im Falle Kubas ist der August der drittanfälligste Monat für Wirbelstürme, nur noch übertroffen von Oktober und September

Innovationspreis für Impfstoff gegen Lungenkrebs

Das vielversprechende Produkt hat eine positive Auswirkung auf die Lebensqualität und die Überlebenszeit der Patienten, denen es verabreicht wurde

Heberprot-P bereits in 23 Ländern registriert

Das von einem Spezialistenteam des Zentrums für Gentechnik und Biotechnologie entwickelte Medikament ist bei mehr als 55 000 kubanischen Patienten in allen Provinzen mit positiven Ergebnissen angewendet worden

Kuba tritt Protokoll von Nagoya bei

Kuba unterschrieb einen verbindlichen Vertrag, der das dritte Ziel des Abkommens über Biodiversität umsetzt