OFFIZIELLES ORGAN DES ZENTRALKOMITEESDER KOMMUNISTISCHEN PARTEI KUBAS

Die Durchschnittstemperatur in unserem Land während des letzten Jahres war die höchste seit 1951 und erreichte einen Wert von 1,06 Grad Celsius über dem historischen Mittelwert von 25,49, erklärten die Spezialisten des Klimazentrums des Instituts für Meteorologie.
Die Entwicklung des El Niño - Southern Oscillation im äquatorialen Pazifiks scheint in Kombination mit dem Prozess der globalen Erwärmung geholfen zu haben, dass die Kubaner ein ausgesprochen heißes Jahr 2015 erlebten. Dadurch wird die während der vergangenen sechs Jahrzehnte beobachtete steigende Tendenz dieser Variablen im Land bestätigt.

In praktisch allen Kalendermonaten gab es Wärmeanomalien, insbesondere im März, April, November und Dezember. Im Allgemeinen kam es zu zahlreichen Rekorden der Maximaltemperatur in verschiedenen Wetterstationen (allein im April waren es 28), während mit ungewöhnlicher Häufigkeit Messungen von über 37 Grad Celsius an verschiedenen Orten gemacht wurden.

Aufmerksamkeit erregte auch der Wert von 38,7, der am Sonntag, dem 26. April in der Ortschaft Velazco, Provinz Holguin, gemessen wurde und nur um ein Zehntel den absoluten nationalen Hitzerekord von 38,8 in Jucarito, Provinz Granma, vom 17. April 1999 verfehlte.
Desgleichen wurden im Verlaufe des Jahres 2015 in 45% des gesamten geographischen Gebiets Kubas Defizite in den Niederschlagsmengen verzeichnet, was in den Monaten März, Juni, Juli und September am stärksten ausgeprägt war.