Friedrich Engels wurde am 28. November 1820 im Rheinland geboren. Dass er der Sohn eines bürgerlichen Textilfabrikanten aus einer sehr konservativen Familie war, bereitet vermutlich jenen Kopfzerbrechen, die aus dem falsch zitierten Satz, der Mensch denke, wie er lebe, ein deterministisches Dogma machen wollen.
Es war Engels, der Marx auf die miserable Lage der englischen Arbeiter hinwies, zu einer Zeit, als dieses Land als Gipfel des kapitalistischen Wohlstands galt. Sein Buch The Condition of the Working Class in England legte die verborgene Realität hinter der Fassade der Führer der westlichen Zivilisation offen. Jeder kapitalistische Fortschritt beruht auf der barbarischen Ausbeutung anderer, vieler anderer.
Engels durchquerte die Kloaken Londons, die Orte, wo diejenigen lebten, die mit ihrer Arbeit die bürgerlichen Viertel finanzierten, die auf den Titelseiten der Zeitungen erschienen. Ausgehend von solchen konkreten Erfahrungen suchten Marx und er gemeinsam, wo die Täuschung des kapitalistischen Betrugs zu orten war. Und das Ergebnis dieser Untersuchung war, die Ausbeutung zu objektivieren, sie aus dem Bereich des Subjektiven herauszunehmen. Die Aneignung des Mehrwerts ist das (quantitative) Maß der Ausbeutung. Es geht nicht mehr darum, ob ein Individuum oder eine Gruppe von Individuen glaubt, dass sie ausgebeutet werden oder nicht.
Die Ausbeutung ist eine objektive Realität, unabhängig vom Überfluss oder Mangel an gutem Willen der Menschen. Nicht weniger wichtig ist die konzeptionelle Schaffung dieser kollektiven Wesen, die den objektiven Archetypus einer sozialen Klasse repräsentieren.
Es ist die objektive Realität in ihrer materiellen Reproduktion und der Platz, den sie darin einnehmen, der bestimmt, wie ein menschliches Kollektiv denkt. Wir können diese Gruppen als soziale Klasse bezeichnen oder den Namen ignorieren: Die Realität ist das, was existiert, auch wenn wir uns weigern, sie anzuerkennen.
Die Kapitalakkumulation ist ein kontinuierliches Phänomen im Kapitalismus, und zwar sowohl auf planetarischer als auch auf lokaler Ebene. Sie mag mit der Globalisierung begonnen haben, die die Entdeckung der Neuen Welt für Europa darstellte, aber sie endete nicht dort, sondern findet weiterhin statt, wo immer die Bedingungen dafür bestehen.
Engels und Marx gaben den Ausgebeuteten einen Kompass. Unseren Kompass. Nutzen wir ihn, das wäre die beste Würdigung für Engels an seinem Geburtstag.