OFFIZIELLES ORGAN DES ZENTRALKOMITEESDER KOMMUNISTISCHEN PARTEI KUBAS
Die Europäische Zentralbank hat angekündigt, dass das Projekt des digitalen Euro in seine zweite Phase eintritt, aber in Wirklichkeit hat die Entwicklung Jahre gedauert. Foto: Istock 

In den sozialen Medien kursiert ein Witz, in dem eine bestimmte Person per Telefon eine Pizza bestellt. Am anderen Ende der Leitung antwortet ihm ein Algorithmus der künstlichen Intelligenz (KI) und empfiehlt ihm, nicht dieselbe Pizza wie immer zu bestellen, sondern eine andere, die besser zu seinen Cholesterinproblemen passt.
Erstaunt fragt der Mann, woher der Algorithmus das weiß, und der Algorithmus erklärt ihm, dass die Pizzeria von Google gekauft wurde und ihm seine medizinischen Daten vorliegen.
Aber ich nehme doch die Medizin und sie wird mir nicht schaden, rechtfertigt sich der Kunde. Das glaube ich nicht, antwortet die KI, keine Apotheke gibt an, dass Sie das Medikament im letzten Jahr gekauft haben. Meine Sekretärin hat es für mich gekauft. Das ist unmöglich: Es gibt keine Rechnung auf den Namen Ihrer Sekretärin. Woher wissen Sie ihren Namen? Weil ich die Lohn- und Finanzabrechnungen Ihres Unternehmens vor mir habe.
Ich möchte Ihnen gleich zu Beginn sagen, dass dies vielleicht kein Witz mehr ist, sondern schon bald zur alltäglichen Realität werden könnte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angekündigt, dass das digitale Euro-Projekt in seine zweite Phase der "Vorbereitung" eintritt. Sie sagen "Vorbereitung", aber in Wirklichkeit wird das Projekt schon seit Jahren mit geringer Medienpräsenz vorbereitet. Jetzt geht es darum, die Leitlinien für die Verwendung und den Betrieb des Euro fertig zu stellen und die Anbieter für die Entwicklung der erforderlichen Plattform und Infrastruktur auszuwählen.
Die digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) ist nicht zu verwechseln mit virtuellen Währungen, wie wir sie heute kennen. CBDC-Währungen sind mit einem eindeutigen Identifizierungscode versehen, so dass die ausgebende Zentralbank - und wer weiß, wer noch - nicht nur wissen kann, wie und von wem eine Person ihr Geld erhalten hat, sondern auch, wo und wofür sie es ausgibt.
Die ersten öffentlichen Reaktionen deuten natürlich darauf hin, wie der Datenschutz gehandhabt werden wird, wozu es noch keine Ankündigungen gibt. Ich kann mir vorstellen, dass es auch bei einigen Geschäftsbanken Bedenken gibt. Was wird aus uns, könnten sie sich fragen, denn die Leute werden die Einlagen beim Endverbraucher und nicht beim Vermittler belassen wollen. Ein massiver Abzug von Geld würde sie in den Ruin treiben.
Die Möglichkeit, dass die EZB im Oktober dieses Jahres die Ausgabe einer solchen Währung ankündigt, wurde im März letzten Jahres durch einen souveränen Scherz aufgedeckt. Die bekannten russischen Komiker Lexus und Vovan gaben sich als ukrainischer Präsident Wladimir Zelenski aus und führten ein langes Telefongespräch mit Christine Lagarde, der Präsidentin der EZB, in dem sie die Strategie verriet.
Was die Vereinigten Staaten betrifft, so wurde die Angelegenheit ebenfalls im Stillen behandelt, aber vor einigen Monaten hieß es, dass man in ausgewählten Banken in North Carolina mit der Erprobung von cbde-Dollar-Operationen beginnen würde. Dies geschah im Gefolge der jüngsten Bankenkrise.
Und glauben Sie nicht, dass dies nur Amerikaner und Europäer betrifft: Es wird eine Falle für den Rest der Welt sein. Einem aktuellen Swift-Bericht zufolge machen Dollar-Transaktionen 84,3 % des Weltmarkts aus. In einer Welt, in der Quanten-Supercomputer und leistungsstarke Algorithmen der künstlichen Intelligenz Realität sind, hätten die Vereinigten Staaten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, da sie im Detail wüssten, was jedes Land erwirbt und zu welchem Zweck.
Kurzum, wir stehen an der Schwelle zu einer extremen sozialen Kontrolle. Auch hier gilt wieder das Sprichwort, dass alle Fiktion von der Realität übertroffen wird. Nicht einmal Orwell selbst konnte sich in seinem berühmten Roman 1984 einen so einfachen Mechanismus für eine Massenüberwachung in planetarischem Ausmaß ausdenken. Wie wir wissen, ruht Big Brother, die Hauptfigur in diesem Roman, niemals.