OFFIZIELLES ORGAN DES ZENTRALKOMITEESDER KOMMUNISTISCHEN PARTEI KUBAS

Hunderte von Chilenen gehen mit bedeckten Augen zu den aktuellen Protesten und fordern die Wiedergutmachung der Schäden, die die Carabineros (Polizisten) der Bevölkerung zugefügt haben, die an den Mobilisierungen gegen die neoliberalen Maßnahmen von Präsident Sebastián Piñera teilgenommen hatten.

Die Medien des südamerikanischen Landes melden 25 Todesfälle, mehrere von ihnen durch direktes Verschulden der Uniformierten, mehr als 2.300 Verletzte und davon etwa 230 mit schweren Augenverletzungen durch Pellets, Gummigeschosse und Tränengas.

Die Demonstrationen in Santiago de Chile, die am 18. Oktober begannen und in Momenten ihrer Kulmination mehr als zwei Millionen Menschen auf die Plaza Italia brachten, welche von Demonstranten als Platz der Würde umbenannt wurde, sind jedoch noch nicht abgeschlossen.

Der Ort war Zeuge der schrecklichen Schläge, der Wasserstrahlen und des Tränengases gegen die Demonstranten. Von der Regierung erhalten diese jedoch nur lauwarme Antworten, um die Unruhen in der Bevölkerung zu besänftigen. Dies trifft auf die Vereinbarung zu, die am vergangenen Freitag in einem beinahe privaten Treffen zwischen Anhängern der gegenwärtigen Regierung und einigen Vertretern der Oppositionsparteien unterzeichnet wurde.

Dort wurde beschlossen, im April kommenden Jahres eine Volksabstimmung durchzuführen, um die Gruppe zu bestimmen, die eine neue Verfassung schreiben und im Oktober ein Referendum zur Annahme der Magna Carta einberufen soll, etwas, was von den Demonstranten, die dringende und tiefgreifende Änderungen wünschen, nicht akzeptiert wird.
Was die Gründe für die Einführung einer neuen Verfassung in Chile betrifft, gehen aus kürzlich durchgeführten Erhebungen die nachstehenden in dieser Reihenfolge hervor: die Notwendigkeit, die bestehenden Ungleichheiten abzubauen, die Verbesserung des Gesundheitssystems, der Bildung und der Altersversorgung, die Beendigung der von der Diktatur ererbten Verfassung und größere soziale Gerechtigkeit.