OFFIZIELLES ORGAN DES ZENTRALKOMITEESDER KOMMUNISTISCHEN PARTEI KUBAS

Windhuk – Der erste Vizepräsident Kubas, Miguel Díaz-Canel Bermúdez, kam gestern in den Abendstunden in Namibia an, um an der Amtseinführung des gewählten Präsidenten Hage Geingob und an den Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Unabhängigkeit Namibias teilzunehmen. Zu diesen Feierlichkeiten werden mehr als zehn Staatschefs erwartet.

Photo: Prensa Latina

Während seines Besuches wird Díaz-Canel mit Mitgliedern der höchsten Führung des Landes sprechen, darunter auch mit dem Vater des Begründers dieser Nation, Sam Nujoma.

Als erster Punkt der Tagesordnung in Namibia stand der Besuch einer Delegation von kubanischen Mitarbeitern an, die sich dort aufhalten. Er hob deren Internationalismus, Altruismus und die humanistischen Werte hervor, die es immer zu verteidigen gelte.

In dem zweistündigen Gespräch wollte Díaz-Canel zunächst einmal den kubanischen Internationalisten zuhören und erst dann mit ihnen über Kuba sprechen.

Er sagte ihnen, dass in Kuba „wir augenblicklich auf zwei Ebenen arbeiten: der ökonmischen und der ideologischen“.

Díaz-Canel betonte außerdem, dass „die Unabhängigkeit Namibias eine Unabhängigkeit ist, die wir auch in Kuba feiern, weil wir sie gemeinsam erreicht haben“. Damit bezog er sich auf den Beitrag der Kubaner, die am Kampf um die Befreiung Angolas, Namibias und Südafrikas teilgenommen haben.

Er würdigte auch den 25. Jahrestag der Aufnahme der Beziehungen zwischen Kuba und Namibia, die kurz nach der Befreiung am 21. März 1990 erfolgt war.

Im selben Jahr begannen kubanische Fachkräfte des Gesundheitswesens auf Bitte des Gründers und damaligen Präsidenten Namibias Sam Nujoma ihre Arbeit in diesem Land.

Von da an arbeiteten immer ungefähr 150 Kubaner dort; im Augenblick sind es 139, die in 13 der 14 Regionen des Landes ihre Arbeit verrichten.

Díaz-Canel wird am Sonntag von Windhuk aus nach Indien reisen. Zu seiner Delegation gehören außerdem der Generaldirektor für Bilaterale Angelegenheiten des kubanischen Außenministeriums Gerardo Peñalver und der für Afrika südlich der Sahara zuständige Direktor Ángel Villa.