Die Organisatoren des nationalen Straßenklassikers Guantanamo-Pinar-Havanna haben die Radrundfahrt auf die Zeit vom 16. bis zum 28. Februar terminiert. Es wird 12 Etappen geben, eine davon (die achte) mit einer Doppelwertung, und einen Ruhetag nach der Hälfte des Rennverlaufs. Auch werden die traditionellen Bergpreise vergeben und zwei Zeitfahren ausgetragen, eines in der Einzel- und eines in der Mannschaftswertung.
Unter Beteiligung der Mitglieder der Nationalmannschaft, die sich in ihre jeweiligen Provinzteams eingliedern werden, geht es am 16. Februar mit einem Rundrennen durch die Stadt Guantanamo (60 km) los. Am folgenden Tag beginnt die eigentliche Tour mit einer Etappe nach Santiago de Cuba (116 km) und dem immer wieder spannenden Aufstieg zum Gran Piedra, der ersten Bergwertung.
Am dritten Tag (125 km) geht es zunächst nach Puerto Moya hinauf und anschließend nach Bayamo, während es am vierten Tag zum Mannschaftszeitfahren nach Holguín (40 km) kommen wird. Danach sind zwei Flachetappen angesetzt, eine lange nach Camagüey (206 km) und eine weitere mit Ziel Ciego de Ávila (113 km).
Es folgt der Ruhetag, an dem man Kräfte sammeln kann für die anspruchsvolle Strecke nach Sancti Spiritus (166 km) mit der spektakulären Bergwertung von Topes de Collantes am Schluss der Prüfung. Der achte Tag ist zweigeteilt: Zunächst findet ein Rundrennen durch die Stadt Cienfuegos (60 km) statt und anschließend die Fahrt nach Villa Clara (65 km).
Ohne dass weitere Bergetappen drohen, wird das Peletón sich auf die lange Etappe nach Cardenas (185 km) begeben. Es folgt am nächsten Tag das Teilstück nach Artemisa (149 km). Vor der letzten Etappe (130 km), die am Kapitol von Havanna endet, ist ein Einzelzeitfahren (40 km) anberaumt.
Dass die letzten beiden Streckenabschnitte durch Pinar del Rio führen, ist eine Neuheit in der Tour. Früher war der Bereich westlich der Hauptstadt außen vor geblieben.
Am Ende werden die Fahrer, die das Rennen beenden können, 1.455 km zurückgelegt haben.