
Baracoa, Guantánamo- Einerseits ignorierte man die Logig und beging schwer verständliche Fehler
und auf der anderen Seite gab es eine unerklärliche Schnelligkeit, keine Rücksicht auf
Unachtsamkeit nahm. Es ist eine Geschichte, die mit dem verlorenen Kurs des Kakaos in der
östlichsten der kubanischen Provinzen zu tun hat.
Erneuern oder untergehen. Ja oder ja. Unaufschiebbares Dilemma im Jahr 2018 für die Industrie der
«kubanischen Henne die Schokoladeneier legte». Nach 55 Jahren der Ausbeutung und den Folgen
eines Hurrikans wie Matthew war nichts mehr zu retten.
Entweder gab man alles endgültig auf oder man unterzog seinem führenden Produkt einer
Wertsteigerung, ein Produkt, dessen Potenzial, wenn es endlich genutzt würde, einen Geldsegen in
die geplagte Staatskasse brächte, den Kuba so sehr benötigt.
Die Erneuerung der Schokoladenfabrik konnte nicht aufgeschoben werden. Man wusste,dass die
nicht in wenigen Wochen geschehen würde- und schon gar nicht in Zeiten wirtschaftlicher
Bedrohungen und Rückschläge, doch dass es so lange dauern würde, hatte niemand erwartet.
Und es stimmt auch, dass, gerade als der Weg der Umsetzung der technologischen Reform klar
schien, eine globale Pandemie gemeinsame Sache mit der verschärften US-Blockade machte.
Dennoch war der Fabrikstilllegung bereits eine Tatsache, aber ohne produktive Pause in den
Kakaoplantagen., Obwohl sie durch den Hurrikan großen Schaden erlitten, hörten sie nicht auf
Rohstoff zu einer verarbeitenden Industrie zu produzieren,die nicht mehr arbeitete. Das war auch
bekannt.
Es war also logisch anzunehmen, dass die Garanten des Kakaos für die Produktion von Baracoa ein
Vorzeigeproduktion planen würden, das an den Anstieg der Produktion angepasst ist. Ung genau
hier kommen Fragen auf.
Was fehlte? Voraussicht, Pragmatismus, Beweglichkeit angesichts möglicher Eventualitäten?
Wurde er Lösung des Dilemmas die notwendige Priotität eingeräumt? Denn es gab Zögern und
Verwerfungen, und sie führten zu Irrwegen, die nun rückgängig gemcht werden.
Angelockt von der finanziellen Versuchung eines wirtschaftlichen Akteurs, der erst vor drei Jahren
in Kuba auf der Bildfläche erschienen war, kreisten Hunderte von Tonnen an Kakao in privaten
Umlaufbahnen.








