In den Monaten Januar und Februar sollen 38 dieselbetriebene Generatoren mit einer Gesamtleistung von 53,8 Megawatt repariert werden und in der Lage sein, Strom zu liefern, erklärte Arles Luna Leiva, Direktor  bei der Unión Eléctrica, gegenüber Granma.
Er erklärte, dass diese erste Lieferung Kühler, Motoren und anderes Zubehör enthält, das für die Wiederherstellung der ausgefallenen Anlagen erforderlich ist.
Er erklärte, dass diese ersten Teile - die Ende Dezember eintrafen - in alle Provinzen des Landes geschickt worden seien, mit Ausnahme von Ciego de Avila, Artemisa und Mayabeque.
Die letztgenannten Provinzen werden das Zubehör für die Reparatur ihrer Geräte mit den anderen Lieferungen erhalten, da sie die Teile, die mit der ersten Lieferung eingetroffen sind, nicht benötigen.
Er führte weiter aus, dass diese Lieferungen dem Projekt der chinesischen Regierung für verteilte Stromerzeugungsanlagen und Ersatzteile für Kuba entsprechen, das die Wiederherstellung von 400 Megawatt in dieser Art der Stromerzeugung ermöglichen wird.
Kürzlich, als die erste Lieferung eintraf, sagte der Botschafter der Volksrepublik China auf der Insel, Hua Xin, dass zur Vervollständigung der Lieferung, die die Wiederherstellung von 400 MW in der dezentralen Stromerzeugung des Landes ermöglichen wird, die Ankunft weiterer Lieferungen per Charterflug, kommerziellen Flügen oder Seetransport in Containern erwartet wird.
Die Verfügbarkeit der mit Dieselkraftstoff betriebenen dezentralen Stromerzeugungsanlagen hat sich deutlich verschlechtert und liegt derzeit bei 36 %, was auf die Übernutzung der Anlagen zurückzuführen ist, die für einen Betrieb von höchstens vier Stunden pro Tag ausgelegt sind. In einigen Fällen war es jedoch notwendig, sie 24 Stunden am Tag zu betreiben, da andere Technologien an Kapazität verloren haben.








