OFFIZIELLES ORGAN DES ZENTRALKOMITEESDER KOMMUNISTISCHEN PARTEI KUBAS
Die bioklimatische Architektur ist eine Architektur, die sich auf die sich auf die Planung und den Bau von Gebäuden unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der Region oder des Landes , in dem sie gebaut werden konzentriert, und auch die verfügbaren natürlichen Ressourcen nutzt (Sonne, Vegetation, Regen, Wind), um die durch den Bau und den Energieverbrauch verursachte Umweltauswirkung so weit wie möglich zu reduzieren. Foto: PLATAFORMA ARQUITECTURA

Der Architekt und Forscher Guillermo De la Paz Pérez aus Camagüey, Professor an der Fakultät für Bauwesen der Universität Ignacio Agramonte Loynaz, bereicherte die kubanischen Normen für bioklimatische Architektur, die voraussichtlich 2021 in Kraft treten werden.

Sein Beitrag, der eine solide theoretische und praktische Demonstration darstellt, ist in der Dissertation enthalten, die er 2019 an der Technologischen Universität von Havanna José Antonio Echeverría (Cujae) verteidigt hat, so die Zeitung Adelante aus Camagüey.

De la Paz Pérez vertritt in seiner Untersuchung die Ansicht, dass die Berücksichtigung des Sonnenschutzes und seiner Durchführbarkeit als wichtigste bioklimatische Strategie ein wesentliches Element darstellt. Er integriert auch die Computeranwendung CtrolSOLARQ für Planer im ganzen Land.

Letzteres ist bei der Projektentwicklung von großem Nutzen, da es Architekten optimierte Winkel für die Gestaltung von Sonnenschutzelementen für Fenster in Abhängigkeit von der Lage des Gebäudes auf nationalen Territorium und der nächstgelegenen bebauten Umgebung liefert und gleichzeitig den Zeitaufwand für komplexe Berechnungen reduziert, so die Lokalzeitung.

Laut Professor De la Paz optimiert die bioklimatische Architektur die energetischen und ökologischen Beziehungen zwischen dem Menschen und dem lokalen Klima durch eine architektonische Gestaltung, die sich die natürlichen Ressourcen wie Schatten, Licht, Wind, Vegetation und Regen zunutze macht.

Nach Angaben von De la Paz  soll die neue Version mit den Anpassungen und Änderungen, an denen er gemeinsam mit der promovierten Architektin Olga Pérez, Präsidentin des Technischen Komitees für die Normung von bioklimatischem und nachhaltigem Design im Bauwesen, arbeitet, im Jahr 2021 verfügbar sein.

Im April 2021 begann in Camagüey ein Schulungsprogramm zur Umsetzung des Gesetzesdekrets 345 aus dem Jahr 2019 „Über die Entwicklung erneuerbarer Energien und die effiziente Nutzung von Energie" (zu dem auch die bioklimatische Architektur gehört), ein Prozess, der derzeit durch die Verschärfung der COVID-19-Pandemie behindert wird.