OFFIZIELLES ORGAN DES ZENTRALKOMITEESDER KOMMUNISTISCHEN PARTEI KUBAS

Am gestrigen Morgen verstarb in der Hauptstadt infolge eines plötzlichen Herz-Kreislauf-Versagens Compañero Orlando Lugo Fonte im Alter von 81 Jahren.

Er wurde in San Luis, Pinar del Río, geboren. Von einfacher Herkunft, besuchte er die Schule und begann mit sehr jungen Jahren in der Landwirtschaft zu arbeiten, um zum Unterhalt seiner Familie beizutragen. Er war Mitglied der Bewegung des 26. Juli und nahm am Sturm auf die Kaserne von San Luis teil.

Ab 1959 gehörte er der Rebellenarmee an und verblieb bis 1961in den Revolutionären Streitkräften. Von 1962 bis 1976 bekleidete er verschiedene Posten der Parteiführung auf Sektions-, Gemeinde- und Regionalebene in seiner Heimatprovinz. 1976 wurde er zum Vorsitzenden der Provinzversammlung der Volksmacht in Pinar del Río. 1983 wählte man ihn zum Ersten Sekretär des Provinzkomitees der Partei in jenem Territorium, eine Verantwortung, die er bis 1987 ausübte. Auf dem 7. Kongress des Nationalverbandes der Kleinbauern ANAP wurde er zum Vorsitzenden dieser Organisation auf Landesebene gewählt und auf dem 8., 9. und 10. Kongress jeweils im Amt bestätigt. In der Gegenwart bekleidete er Aufgaben als Berater in der Unternehmensgruppe AZCUBA.

Er ist Mitbegründer der Partei und wurde zu den ersten sechs Parteitagen delegiert, wo er auf dem 2. Parteitag zum stellvertretenden Mitglied ihres Zentralkomitees und auf dem 3., 4., 5. und 6. Parteitag zu dessen Mitglied gewählt wurde. 1976 wurde er zum Abgeordneten der Nationalversammlung der Poder Popular gewählt und als solcher 1981 und 1986 bestätigt. Ebenfalls 1986 wurde er zum Mitglied des Staatsrates gewählt.

Stets charakterisierten ihn seine Einfachheit, Bescheidenheit und Hingabe an die Aufgaben der Revolution. In Anerkennung seiner aktiven Teilnahme am revolutionären Prozess unseres Landes erhielt er verschiedene Anerkennungen und Auszeichnungen.

Die Urnenbeisetzung findet am heutigen 15. November um 14:00 Uhr im Pantheon der Veteranen auf dem Colon Friedhof statt.