
31% der arbeitenden Bevölkerung des Landes sind Jugendliche, von denen 24% im nicht-staatlichen Sektor arbeiten und die restlichen 76% im staatlichen Sektor beschäftigt sind. Das geht aus Ende 2014 veröffentlichten offiziellen Daten hervor.
Jesús Otamendiz, der Direktor für Beschäftigung im Ministerium für Arbeit und Soziale Sicherheit (MTSS) sagte, es gebe eine beträchtliche Anzahl von Jugendlichen im nicht-staatlichen Bereich.
Von den 504,613 Ende Mai letzten Jahres registrierten Arbeitern auf eigene Rechnung waren 155,605 Jugendliche, was 31% der Personen ausmacht, die diese Art Arbeit gewählt haben.
Die Quelle gab außerdem bekannt, dass Ende 2014 von den 4.969,800 in der Wirtschaft des Landes beschäftigter Arbeiter 155,606 Jugendliche gewesen seien.
Auch wenn man denken könnte, dass die Jugendlichen mehr zum nicht-staatlichen Sektor tendierten, sei die Mehrheit wieterhin im staatlichen Bereich angestellt, hieß es aus dem MTSS.
60% aller Jugendlichen, die sich für die „Arbeit auf eigene Rechnung“ entschieden haben, befinden sich in den Provinzen Havanna, Matanzas, Villa Clara, Camagüey, Holguín und Santiago de Cuba. Sie üben hauptsächlich Arbeiten wie Verarbeitung und Verkauf von Nahrungsmitteln und Transport von Passagieren und Lasten aus.
Der Fachmann des MTSS sprach in einem Interview über die Herausforderung, die die Beschäftigungsverhältnisse der Jugendlichen in einem Land bedeuteten, dass eine „Flexibilisierung des Arbeitsmarktes inmitten einer sich verändernden, komplexeren ökonomischen Szenerie“ erlebe, zu der noch die wachsende Überalterung der Gesellschaft Kubas als erschwerend hinzukomme.
„Man versucht die effektive Eingliederung der Jugend in die Arbeitswelt zu erreichen, wozu auch die Beschäftigungsmöglichkeiten in den nicht-staatlichen Sektor der Wirtschaft gehören“, sagte er.
Er sprach auch über die verschiedene Studien-und Lernbereiche und hob hervor, dass man im Schuljahr 2014-2015 56,699 Plätze im vor-universitären Bereich, weitere 35,198 für die Ausbildung von Technikern im mittleren Bereich und 42,948 für qualifizierte Arbeiter angeboten habe.