
Einem Bericht von Human Rights Watch (HRW) zufolge sind derzeit etwa 2 700 Jugendliche in den USA dazu verurteilt, den Rest ihres Lebens im Gefängnis zu verbringen, viele von ihnen sind unter 14 Jahre alt.
Weitere 2.500 Insassen wurden zu dieser extremen Strafe verurteilt, als sie noch minderjährig waren, und als ob diese Zahlen nicht genug wären, um die extreme Brutalität des US-Justizsystems zu demonstrieren, sind mehr als 10.000 Kinder in Erwachsenengefängnissen eingesperrt.
Einige Staaten haben ein Mindestalter von zehn bis 13 Jahren festgelegt, ab dem ein Jugendlicher als Erwachsener verurteilt werden kann.
Im Juni 2012 hat der Oberste Gerichtshof der USA die lebenslange Freiheitsstrafe ohne Bewährung für Personen, die zur Tatzeit unter 18 Jahre alt waren, verboten.
Vier Jahre später entschieden die Richter jedoch, dass eine Bewährung nur „für Fälle vorgesehen werden sollte, deren Verbrechen keine dauerhafte Unverbesserlichkeit widerspiegeln".
HRW-Aktivistin Elizabeth Calvin schätzt, dass in Kalifornien mehr als 42 % der verurteilten Jugendlichen hispanischer Herkunft, 32 % Afroamerikaner sind und der Rest „weiß“ ist.
Artikel 37 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes von 1989, die von allen Ländern außer den USA und Somalia ratifiziert wurde, verbietet ausdrücklich die Verhängung solcher Strafen gegen Kinder.
Interessanterweise wurde die Internationale Konvention über bürgerliche und politische Rechte von 1966 von den USA im Gegenzug für die Aufnahme einer Ausnahme vom Verbot der Verurteilung von Jugendlichen unter „außergewöhnlichen Umständen" unterzeichnet, so dass sie die unmenschliche Praxis der lebenslangen Inhaftierung von Jugendlichen fortsetzen können.
Wir dürfen die schrecklichen Bilder von Migrantenkindern nicht vergessen, die während der Amtszeit von Donald Trump in regelrechten Konzentrationslagern an der Südgrenze des Landes eingesperrt waren, ohne angemessene medizinische Versorgung, kaum geschützt durch Decken.
Erst im Jahr 2005 hat der Oberste Gerichtshof der USA die Hinrichtung von Jugendlichen verboten. Nach Angaben des Death Penalty Information Center (DPIC) wurden in der Neuzeit 22 Häftlinge für Verbrechen hingerichtet, die sie im Alter von unter 18 Jahren begangen haben.
Ein Beispiel für diese Barbarei war die Hinrichtung des 14-jährigen George Stinney auf dem elektrischen Stuhl. Der Junge starb am 10. Juni 1944, aber 70 Jahre später gaben die Justizbehörden zu, dass seine Rechte verletzt wurden und er unschuldig war.