OFFIZIELLES ORGAN DES ZENTRALKOMITEESDER KOMMUNISTISCHEN PARTEI KUBAS

"Ein neuer Angriff auf die kubanische Kultur ist gestartet worden: An dafür bezahlten Orten in sieben Städten in den Vereinigten Staaten, Europa und Lateinamerika hat sich ein Filmfestival, das vom so genannten Hannah Arendt International Institute of Artivism gesponsert wird, auf den Weg gemacht, um etwas mehr als ein Dutzend audiovisuelle Produktionen zu zeigen, die versuchen, die Geschichte umzuschreiben und die Realitäten einer Nation zu verfälschen, die inmitten wachsender und anhaltender Feindseligkeit seitens der US-Regierung und unzähliger Hindernisse ihr unveräußerliches Recht auf Souveränität, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit verteidigt."
Dagegen richtet sich eine auf der Website der UNEAC  veröffentlichten Erklärung , in der sie "das Manöver anprangert, das von denjenigen inszeniert wird, die danach streben, die Säulen der Nation zu untergraben", und sie führt aus  wie "falsche Interessen hinter diesen Aktionen stehen, die aus von Washington abhängigen  Fonds, Agenturen und Stiftungen  und in Südflorida ansässigen Ablegern finanziert werden."
Weiter heißt es, dass nicht das künstlerische Schaffen "im Mittelpunkt der Auswahl steht, sondern die mediale Positionierung gegen die Revolution". Dies soll alle glauben machen,  dass solche Produktionen die einzig mögliche Tendenz sei,  die  innerhalb des breiten konzeptionellen und ästhetischen Spektrums der aktuellen kubanischen audiovisuellen Werke Beachtung verdiene.
Das Dokument hebt hervor, dass es kein Zufall ist, dass diese Art Veranstaltuneng zum einen kurz vor Beginn des 44. Internationalen Festivals des Neuen Lateinamerikanischen Films in Havanna stattfinden, „einem Raum  für den legitimen Zusammenfluss der besten Arbeiten der Filmemacher der Region, die sich einem revolutionären, antiimperialistischen Kino verschrieben haben“ und zum anderen  wenige Tage nach dem erfolgreichen Treffen La Nación y la Emigración, das wie nie zuvor die patriotischen Ideale kubanischer Männer und Frauen über die Orte, in denen sie leben hinaus, deutlich machte.