
Insgesamt 48 Fluggesellschaften bieten derzeit kommerzielle Flüge nach Kuba an, darunter 20 aus Lateinamerika und der Karibik, 14 aus Europa, sechs aus Kanada, sieben aus den Vereinigten Staaten (vier Linien- und drei Charterfluggesellschaften) und eine aus Afrika.
Dies erklärte José Ramón Hernández, Direktor des Bodenbetriebs der Empresa Cubana de Aeropuertos y Servicios Aeroportuarios S.A. (Ecasa), gegenüber Granma und fügte hinzu, dass vier weitere Fluggesellschaften Luftfrachtflüge nach Kuba durchführen.
Laut dem Geschäftsführer sind die Märkte mit dem größten Passagieraufkommen der kanadische, der spanische und der kubanisch-amerikanische Markt, und er betonte, dass alle Flughäfen der Insel, mit Ausnahme von Manzanillo und Cienfuegos, von internationalen Fluggesellschaften angeflogen werden.
Der Direktor von Ecasa wies darauf hin, dass die Zahl der Fluggesellschaften, die an Flügen auf die Größte der Antillen interessiert sind, zunehmen könnte, wie die Tatsache zeigt, dass die US-amerikanische Fluggesellschaft Delta AirLines im April den regulären Flugbetrieb aufnehmen wird.
Manuel López Bello, Generaldirektor des internationalen Flughafens José Martí in der Hauptstadt, erklärte gegenüber dieser Zeitung, dass die Flüge aus den USA über Terminal 2 täglich etwa zehn bis 14 Mal abgewickelt würden, wobei die Möglichkeit bestehe, diese Zahl zu erhöhen.
Kubas Hauptflughafen habe einen Betriebsumsatz von rund 100 Flugzeugen, von denen eine Anzahl in Inlandsflügen und der Rest zwischen den Terminals 2 und 3 operiere.
Er berichtete weiter, dass im vergangenen Jahr mehr als drei Millionen Passagiere über den José Martí-Flughafen abgewickelt worden seien, wobei rund 30.100 Flugzeuge im Einsatz gewesen seien, was 110 % der geplanten Zahl entspreche.